Nach Deadlines geordnet, erm?glicht der F?rderkalender einen schnellen ?berblick über aktuelle Ausschreibungen und forschungsrelevante Nachrichten. Mit dem w?chentlich erscheinenden Newsletter der Forschungsf?rderung verpassen Sie keine Neuigkeit. Für die Detailsuche darüber hinaus k?nnen Sie sich als Mitglied der UR kostenfrei für die Datenbanknutzung der Servicestelle für ELektronische Forschungsf?rderInformationen (ELFI) registrieren.
Die Roman, Marga und Mareille Sobek Stiftung hat die Ausschreibung für den Sobek Forschungspreis 2025 und den Sobek Nachwuchspreis 2025 ver?ffentlicht. Mit beiden Auszeichnungen würdigt die Stiftung herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Multiplen Sklerose (MS) – sowohl etablierte Forschende als auch vielversprechende Talente am Anfang ihrer wissenschaftlichen Laufbahn....
mehr
With this call, the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) launches a new Major Instrumentation Initiative that invites proposals for the provision of multimodal Magnetic Particle Imaging (MPI) instrumentation for medical imaging, diagnostics and therapy at German universities in order to explore the scientific potential of this technology in medical research....
mehr
Donnerstag 05. Juni 2025
-
Dienstag 02. September 2025
Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind wichtige Treiber für Innovationen und damit Grundlage für neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen. Wachsende Softwareanteile und datengetriebene Entscheidungsprozesse spielen eine Schlüsselrolle für die technologische Souver?nit?t und Datensouver?nit?t Deutschlands, dazu geh?rt auch eine geeignete IKT-Infrastruktur inklusive Softwarewerkzeugen, -diensten und Datenr?umen....
mehr
Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) sind inzwischen zu Schlüsselverfahren in unterschiedlichsten Forschungsbereichen geworden und werden zunehmend integraler Bestandteil wissenschaftlicher Erkenntnisprozesse. Forschung im Bereich der Methoden der KI ist hierfür essenziell und umfasst die Entwicklung und Weiterentwicklung von Methoden der KI sowie die Analyse und Bewertung dieser Methoden. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) setzt daher ihre strategische F?rderinitiative zur KI fort und strebt eine gezielte St?rkung von Forscher*innen in frühen Karrierephasen in diesem Bereich an. Ziel der Ausschreibung ist es, die n?chste Generation von hochqualifizierten Wissenschaftler*innen für die KI-Methodenentwicklung durch Er?ffnung frühzeitiger Karriereoptionen mit hoher Eigenst?ndigkeit zu gewinnen. Erfolgreiche Antragsteller*innen k?nnen durch die eigenverantwortliche Leitung einer Emmy Noether-Gruppe über einen Zeitraum von sechs Jahren ihr Forschungsprofil sch?rfen, ihre internationale Sichtbarkeit erh?hen und so Berufbarkeit erlangen....
mehr
Die Westbalkanstaaten befinden sich in einem nachhaltigen und tiefgreifenden Wandel. Zentrales Ziel der Bundesregierung für diese südosteurop?ischen Staaten ist ihre politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Stabilisierung. Im Zuge des durch den Angriff Russlands auf die Ukraine ge?nderten Umfelds, in dem sich Deutschland und Europa bewegen, kommt der Sicherung der Einheit Europas durch die weitere bilaterale Unterstützung der Innovationssysteme im Westlichen Balkan eine zus?tzliche Bedeutung zu....
mehr
Zusammen mit dem Bundesministerium für Gesundheit, der Bundes?rztekammer, der Kassen?rztlichen Bundesvereinigung und der Kassenzahn?rztlichen Bundesvereinigung schreibt die Bundeszahn?rztekammer den Herbert-Lewin-Forschungspreis ?Aufarbeitung der Geschichte der ?rztinnen und ?rzte in der Zeit des Nationalsozialismus“ aus. Mit dem Herbert-Lewin-Preis werden Arbeiten ausgezeichnet, die sich mit der Rolle der ?rzteschaft w?hrend der Zeit des Nationalsozialismus auseinandersetzen....
mehr
Die zweite Quantenrevolution und die schnell voranschreitenden Entwicklungen in der Photonik bieten gro?es Potenzial für Anwendungen in ?konomie, ?kologie und Gesellschaft. In verschiedenen Bereichen der Quantentechnologien der zweiten Generation, zum Beispiel den Enabling Technologies, Quantenalgorithmen, -sensorik und -computing, und der Photonik werden in den kommenden Jahren und Jahrzehnten zahlreiche neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Entwicklungen erwartet....
mehr
Bund und L?nder haben im November 2018 den Aufbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) beschlossen. Die NFDI wird in einem wissenschaftsgeleiteten Prozess als vernetzte Struktur eigeninitiativ agierender Konsortien aufgebaut und zielt auf die Etablierung und Fortentwicklung eines übergreifenden Forschungsdatenmanagements sowie auf die Steigerung der Effizienz des gesamten Wissenschaftssystems ab. Seit F?rderbeginn im Oktober 2020 kamen im Zuge von drei Ausschreibungsrunden insgesamt 27 Konsortien in die F?rderung. Die zehn gef?rderten Konsortien der zweiten Ausschreibungsrunde haben zum Ende der ersten F?rderperiode die M?glichkeit, sich um F?rderung für weitere fünf Jahre zu bewerben, wobei der Fokus auf der Konsolidierung liegen soll. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verantwortet den Auswahl-, Begutachtungs- und Bewertungsprozess für die F?rderantr?ge....
mehr
Recognising the importance of international collaboration in promoting scientific discoveries, the Agency for Science, Technology and Research, Singapore (A*STAR) and the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) have signed a Memorandum of Understanding (MoU) on research cooperation. To facilitate the support of collaborative work between Singaporean researchers and their German counterparts under this MoU, A*STAR and the DFG are pleased to announce a Lead Agency activity in the area of sustainable chemistry....
mehr