Nicht selten steht und f?llt ein Forschungsvorhaben mit dem Projektpersonal, Personalmittel bilden eine zentrale S?ule bereits w?hrend der Antragstellung und ein steter ?berblick darüber ist unerl?sslich.
Der neue Personalkostenrechner KALK?D liefert nach Eingabe weniger Daten eine Kalkulation, die sowohl die Vorgaben des TV-L als auch den hausinternen Arbeitgeberanteil berücksichtigt.
Gerne k?nnen Sie sich mit Ihren Erfahrungen, mit Fragen oder Anmerkungen an das Team der Forschungsf?rderung wenden. Wir freuen uns auf Ihre Nachrichten unter: Webadmin.Forschungsfoerderung@verwaltung.uni-regensburg.de
--- Der Personalkostenrechner ist nur am Campus und via VPN erreichbar! ---
Der Personalkostenrechner ist vorwiegend für die Antragstellung bei Bundesbeh?rden (BMBF, BMWK, etc.) konzipiert. Je nach Drittmittelgeber k?nnen für die Beantragung auch anderweitige S?tze oder Kalkulationsmodelle vorgegeben sein, so etwa bei einzelnen Stiftungen oder etwa beim Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). N?here Informationen k?nnen den Richtlinien der Drittmittelgeber entnommen oder bei diesen erfragt werden.
Bei BMBF Antr?gen erfolgt die Eingabe der Personalkosten über das F?rderportal easy-Online. Eigens dafür bietet KALK?D die M?glichkeit die von Ihnen erstellte Kalkulation als "easy-Online-Vorlage" zu exportieren. Die dabei passgenau generierten Daten k?nnen anschlie?end leicht in das F?rderportal übertragen werden. Zu beachten gilt, dass das BMBF keine Prognose über noch nicht tariflich verhandelte Zeitr?ume erlaubt.
Selbstverst?ndlich erfolgt die Abrechnung von Personalstellen im Rahmen von DFG-Projekten auch nach Vorgaben des TV-L, insofern bietet eine Projekttabelle auch hier eine gute Orientierungshilfe. Für die Beantragung von Stellen gibt die DFG allerdings eigene Personalmittels?tze vor, die verwendet werden müssen.
Für die Berechnung von Personalkosten im Rahmen von EU-Projekten wenden Sie sich bitte an Ihre Ansprechpartnerinnen.
Wenn der Personalkostenrechner keine Gehaltssteigerungen abbildet, liegt das daran, dass solche für den gew?hlten Zeitraum noch nicht verhandelt sind. Es liegt für die betreffenden Monate also (noch) kein gültiger Tarifvertrag vor.
Zur Kalkulation mit fiktiven Tarifsteigerungen, kann im Besch?ftigungstyp "Angestellte/r (Drittmittel)" unter der Option "Delta-Kalkulation" angegeben werden, ob mit oder ohne prognostizierte Tarifsteigerungen kalkuliert werden soll.
In diesem Fall k?nnen die berechneten Ergebnisse als Basis für individuelle Prognosen dienen. Ob solche akzeptiert werden, h?ngt immer von den Regelungen des jeweiligen F?rdermittelgebers ab. Die Ansprechpartner:innen der Forschungsf?rderung beraten und helfen gerne.