Zu Hauptinhalt springen

Forschung

Am Lehrstuhl existieren verschiedene Forschungsschwerpunkte mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung und transformatives Lernen. Hier finden Sie eine ?bersicht über die laufenden Vorhaben.


Literatur-Review über Lehrkr?fte-BNE

Literatur-Review über Lehrkr?ftebildung für nachhaltige Entwicklung (SysRevLBNE)

Seit August 2024 wird ein Projekt für ein systematisches Literaturreview zur Lehrkr?ftebildung für nachhaltige Entwicklung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gef?rdert (FKZ 01JO2405). Die Lehrkr?ftebildung ist ein wesentliches Desiderat in der Implementierung von BNE im deutschen Bildungssystem.
Ein interdisziplin?rer Anspruch, in welchem die verschiedenen Perspektiven aus Fachdidaktiken und allgemeinen p?dagogischen Theorien (etwa der?Professionalisierung) zusammengedacht und integriert werden, findet sich dabei bislang nur in wenigen Einzelprojekten.

International gibt es erste Ans?tze, den fragmentierten Forschungsstand zu “Teacher Education for Sustainable Development” zu systematisieren und zusammenzuführen (Fischer et al. 2023). Allerdings ist es fraglich, inwiefern diese Erkenntnisse aufgrund der nationalen Spezifika in Bildungssystemen auf Deutschland übertragen werden k?nnen. Hier setzt unser Projekt an. Es verfolgt das Ziel, einen ?berblick über den?Forschungsstand zu BNE in der Lehrkr?ftebildung zu generieren und damit auch zur Sichtbarkeit von Forschungsergebnissen wie auch Desiderata beizutragen.


Emotionen in der Besch?ftigung mit Nachhaltigkeitsthemen

Emotionen in der Besch?ftigung mit Nachhaltigkeitsthemen (EMESER)

Im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung wird zunehmend der Umgang mit nachhaltigkeitsbezogenen Emotionen bei jungen Menschen erforscht. Das internationale Netzwerk EMESER (Emotions in Environmental and Sustainability Education Research) m?chte Forschende zusammenbringen, die sich mit Fragen des Auftretens, der Thematisierung und der p?dagogischen Begleitung von Emotionen bei Bildungs- und Lernprozessen im Kontext von Nachhaltigkeit besch?ftigen. Neben regelm??igen Treffen ist dazu ein internationales Symposium im April 2025, ein Special Issue sowie eine Synthese des Forschungsstandes geplant.


Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen

Hochschulen in Gesellschaft – Realexperimente transformativer Lern- und Forschungsprozesse für eine Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen (KuNaH)

Seit Juli 2024 ist der Lehrstuhl mit dem Projekt "Kultur der Nachhaltigkeit"? assoziiert. Es wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gef?rdert. Verbundpartner sind die Eberhard-Karls-Universit?t Tübingen, die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, die Leuphana Universit?t Lüneburg, die Freie Universit?t Berlin und das Karlsruher Institut für Technologie.

In den vergangenen Jahren sind an Hochschulen in Deutschland vielf?ltige Initiativen und Ans?tze zur Implementierung des Leitbilds Nachhaltiger Entwicklung entwickelt und erprobt worden. Zwar konnten auf diese Weise neues Wissen, Konzepte und Methoden für die Umsetzung an Hochschulen herausgearbeitet werden, jedoch fehlen immer noch integrative Ans?tze, die die verschiedenen Hochschul-Handlungsfelder als Whole-Institution-Approach systematisch zusammendenken und eine umfassende ?Kultur der Nachhaltigkeit“ an Hochschulen f?rdern.

Im Rahmen der F?rderrichtlinie ?Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen“ startete im Oktober 2022 das Verbundprojekt KuNaH. Es besch?ftigt sich mit der Frage, wie eine Kultur der Nachhaltigkeit (KdN) an Hochschulen aussehen und im Sinne eines Whole Institution Approach gef?rdert und weiterentwickelt werden kann. Kultur der Nachhaltigkeit wird verstanden als eine gelebte Praxis der Nachhaltigkeit bezogen auf formelle und informelle Prozesse der Gestaltung von Grundannahmen, Zielen, Regelsystemen und systemischen Rahmenbedingungen.


Reflexive Monitoring in Action (RMA)

Das Projekt dient der Weiterentwicklung und Anwendung des Reflexive Monitoring in Action-Ansatzes. Der Ansatz des Reflexive Monitoring in Action (RMA) ist ursprünglich in der Nachhaltigkeitsforschung als eine Methode zur Reflexion und Begleitung systemischer Innovationsprozesse in multisektoralen Netzwerken entstanden. Es erm?glicht Akteuren, ihre Rollen, Routinen und Ziele kritisch zu hinterfragen und zu verbessern. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 ist für BNE von zentraler Bedeutung, da die St?rkung von Nachhaltigkeit und BNE in einem Bildungssystem komplexe Kooperationen und fortlaufende Anpassungen der Strategien unterschiedlicher Akteure verlangt, welche durch systematische Reflexion wirksam unterstützt werden k?nnen. Im Rahmen des Projekts ist ein internationaler Experten-Workshop geplant, der insbesondere die Anpassung der RMA-Methoden an unterschiedliche Anwendungsbereiche und deren spezifische Herausforderungen thematisieren wird. Weiterhin soll eine gezielte Schulung der Mitglieder des BNE-Monitoring-Teams am Institut Futur der Freien Universit?t Berlin erfolgen. Zus?tzlich werden weitere RMA-basierte Workshops mit Gremien aus dem nationalen BNE-Prozess und weiteren Netzwerken geplant, welche wissenschaftlich begleitet und evaluiert werden sollen. Im Anschluss werden die Ergebnisse und methodische Erfahrungen wissenschaftlich publiziert.

TESACADEVA (abgeschlossen)

TESACADEVA – Entwicklung und Umsetzung eines Evaluationskonzepts zur Kompetenzentwicklung für die International Academy Transformation for Environment and Sustainability am Umweltbundesamt

Die zu Beginn des Jahres 2022 am Umweltbundesamt als Pilotprojekt aufgesetzte International Academy Transformation for Environment and Sustainability (TES Academy)? bietet inter- und transdisziplin?re Lern- und Kooperationsr?ume für professionelle Akteursgruppen, in denen diese entlang aktueller Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung konkrete Ver?nderungsprozesse erfahren und (mit-) gestalten k?nnen. Im Rahmen wissenschaftlich fundierter und praktisch erprobter Formate schafft die TES Academy M?glichkeiten für gemeinsames Lernen und langfristige Zusammenarbeit, zur Bildung von Netzwerken und zur Weiterentwicklung der eigenen Potentiale, die gesellschaftliche Transformation für eine nachhaltige Zukunft voranzubringen. Zur Sicherstellung ihrer Wirksamkeit sowie der kontinuierlichen, evidenzinformierten Weiterentwicklung ihrer Angebote hat die TES Academy bereits eine vom BMBF gef?rderte Vorstudie zu Evaluationsforschung im Verbund mit der Freien Universit?t Berlin und der Universit?t Vechta durchgeführt. Seit Herbst 2023 wird nun das einj?hrige Evaluationsprojekt TESACADEVA unter Leitung von Prof. Dr. Mandy Singer-Brodowski und in der Umsetzung durch Dr. Laura Stanszus (FU Berlin) realisiert. Im Projekt wird eine Multi-Methods Studie zur Evaluation der Weiterbildungsangebote der TES Academy von den Forschenden entwickelt, durchgeführt und ausgewertet.



Bildung für nachhaltige Entwicklung

Universit?t Regensburg
Sedanstr. 1
D-93055 Regensburg

Gebaede_Sedanstrasse

SEKRETARIAT
2. Stock, Zi. 204
Tel: 0941-943-7615
sekretariat.bne@ur.de
 

SPRECHZEITEN:
nach Vereinbarung