30.04.2025 pr?sent | 14-16 Uhr ct. | H 10
Dynamiken von Koexistenz und Konflikt zwischen Antike und Neuzeit: Zur Geschichte
der Religionen
Dorothea Weltecke (Humboldt-Universit?t Berlin)
In Kooperation mit dem ?Forum Mittelalter“ im Rahmen der Ringvorlesung
?Wessen Gott? Multireligiosit?t im Spannungsfeld von Koexistenz und Konflikt“
07.05.2025 pr?sent | 10-12 Uhr ct. | PT 1.0.6
Notre-Dame und die K?nige. Texte - Bilder - Rituale - Objekte
J?rg Oberste (Universit?t Regensburg)
14.05.2025 pr?sent | 10-12 Uhr ct. | PT 1.0.6
From St. Martin to St. Boniface: Frankish episcopal hagiography and the concept of Bischofsherrschaft
Martin ?enk (Karls-Universit?t Prag)
21.05.2025 pr?sent | 10-12 Uhr ct. | PT 1.0.6
Die religi?se Verwandlung der Welt. Die Anf?nge ?moderner“ Religion in der Sp?tantike. Buchvorstellung mit Diskussion
Andreas Merkt (Universit?t Regensburg)
In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Alte Geschichte der UR
28.05.2025 digital | 10-12 Uhr ct.
Blicke gen Westen auf Ostrom: Südkaukasische Perspektiven auf byzantinische Mobilit?t
Christopher Sprecher (?sterreichische Akademie der Wissenschaften)
04.06.2025 pr?sent | 10-12 Uhr ct. | PT 1.0.6
Haunted by Hagar: A Poet‘s Fear of Divine Abandonment
Laura Lieber (Universit?t Regensburg)
18.06.2025 digital | 10-12 Uhr ct.
Heikle Sozialit?t mit D?monen und ?inn. Die Grenzen des Sozialen in der christlichen
und islamischen Auseinandersetzung mit Magie im 13. Jahrhundert
Leonard Just (Humboldt-Universit?t Berlin)
25.06.2025 hybrid | 16-18 Uhr ct. | SG 3.14
If Lazarus had made a will – The Reception of Dig. 50.17.64 in the Western Legal Tradition. Ea, quae raro accidunt, non temere in agendis negotiis computantur
Bruce Brasington (West Texas A&M University)
In Kooperation mit dem ?Forum Mittelalter“ im Rahmen der ?Mittelaltergespr?che“ und dem Forschungskolloquium des GRK ?Metropolit?t in der Vormoderne“
02.07.2025 pr?sent | 14-16 Uhr ct. | H 10
Schutz von Christen und Juden wa?hrend der islamischen Expansion (7./8. Jh.)
Jenny Oesterle (Universit?t Regensburg)
In Kooperation mit dem ?Forum Mittelalter“ im Rahmen der Ringvorlesung
?Wessen Gott? Multireligiosit?t im Spannungsfeld von Koexistenz und Konflikt“
09.07.2025 pr?sent | 10-12 Uhr ct. | PT 1.0.6
Armeeführung und Milit?reliten in Byzanz, 1081–1203: Selektion, Hierarchie, Repr?sentation
Tristan Schmidt (Johannes-Gutenberg-Universit?t Mainz)
Im Sommersemester 2025 ist Prof. Dr. Bruce Brasington (West Texas A&M, USA) zu Gast am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte.
Der Aufenthalt wird gef?rdert vom Programm des bayerischen Wissenschaftsministeriums zur Gewinnung internationaler Gastprofessorinnen und -professoren.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Prof. Brasington (https://www.wtamu.edu/academics/college-fine-arts-humanities/department-history/faculty/bruce-brasington-bio.html)"
Die Tagung des GRK 2337 ?Metropolit?t inder Vormoderne” mit dezidiert interdiszipli-n?rer Ausrichtung widmet sich im Zeitraumvom 15.-16. Mai 2025 unterschiedlichsten Aspekten weiblicher Repr?sentation, Handlungsr?umen und deren Bewertung in vor-modernen Metropolen. Wie und von wem wird über Frauen und ihre Lebensrealit?ten und Rollen berichtet? Begünstigt oder beschneidet Metropolit?t Handlungsm?glichkeiten von Frauen? Sind diese den Frauen in ihrer Zeit ‘offiziell’ zugeschrieben oder müssen sie darum k?mpfen? Wie sieht das z.B. im Vergleich zu anderen Zeitr?umen in derselben Stadt, zu anderen St?dten, zum l?ndlichen Raum aus? Mit diesen und weiteren Fragen befassen sich im Rahmen der Tagung Forscher*innender Altertumswissenschaften, der Medi?vistik, der Kunstgeschichte sowie der Neueren Geschichte. Unter Einbezug dieser Fachbereiche soll die Sichtbarkeit von Frauen im metropolitanen Kontext diskutiert und eine m?gliche Ambivalenz in der Frauendarstellung thematisiert werden.
DONNERSTAG, 15. MAI 2025
Altes Finanzamt Regensburg, Landshuter Str. 4, Vortragsraum 319
Session 1: Antike
Moderation: Elena K?stner
10.15-10.30 Uhr: Einführung der Organisatorinnen
10.30-11.15 Uhr: Ann-Lauren Osthof (Hamburg)
Die (Un-)Sichtbarkeit von Frauen in den Grabinschriften Milets (Asia Minor)
11.15-12.00 Uhr: Leda-Sophie Moors (Regensburg)
Marginalisierende Zuschreibungen? Zur Macht und Ohnmacht im Motiv der Canidia bei Horaz
12.00-13.00 Uhr: Empfang
13.00-13.45 Uhr: Anna-Lisa Fichte (Dresden)
Handlungsspielr?ume iulisch-claudischer Frauen imAkzeptanzmodell
13.45-14.30 Uhr: Frank Schad (Regensburg)
Weibliche (Selbst)darstellungen aus dem Umfeld der Augustalit?t in der Patrix des früh- & hochkaiserzeitlichen Italiens
14.30-15.00 Uhr: Kaffeepause
Session 2: Mittelalter
Moderation: Susanne Ehrich
15.00-15.45 Uhr: Nora Toaspern (Regensburg)
Eine Politikerin ohne Krone. M?glichkeiten und Grenzen politischer Partizipation von Frauen am Beispiel der Regentin und despoina Anna Dalassene (? um 1102)
15.45-16.30 Uhr: Isabell Hesse (Regensburg)
Ehefrau - Ahnfrau - Namenlose: Frauen in den Nürnberger Familienbüchern zwischen Relevanz und Marginalit?t
16.30-17.00 Uhr: Kaffeepause
17.00-17.45 Uhr: Maria Whitten (Regensburg)
Elisabeth Graner - eine Spurensuche im Regensburg des sp?ten 15. Jahrhunderts
17.45-18.30 Uhr: Sophia Schmitt (München)
?Weil die Frauen von Regensburg sich über ihre M?nner erhoben” – Weibliche Handlungsspielr?ume in mittelalterlichen jüdischen Gemeinden
19.30 Uhr: Abendessen
?
FREITAG, 16. MAI 2025
Altes Finanzamt Regensburg, Landshuter Str. 4, Vortragsraum 319
Session 3: Frühe Neuzeit
Moderation: ChristianK?nig
9.00-9.45 Uhr: Maria Hauber (München)
Sie sey ain furstin, sol von ainer hoffmaisterin nit regirt werden. Das Frauenzimmer des 16. Jahrhunderts als Ort weiblicher Selbstbehauptung?
9.45-10.30 Uhr: Protima Hiltl (Regensburg)
?Wenn Frauen Reisen... Die Briefe der Lady Mary Wortley Montagu aus Wien 1716-18?
10.30-11.00 Uhr: Kaffeepause
11.00-11.45 Uhr: Dominik Müller (Regensburg)
Die Kaiserin im Exil. Maria Amalia von ?sterreich zwischen Krisen, Konflikten und Chancen in Frankfurt am Main (1742-1744)
11.45-12.30 Uhr: Cherin Nabo (Regensburg)
Zwischen Diplomatie und Geschlechterrollen: Der Briefwechsel der Friederike von Montmartin (1751-1752), Gesandtengattin am Immerw?hrenden Reichstag zu Regensburg
12.30-13.00 Uhr: Abschlussdiskussion und Zukünftige Perspektive
(Leda-Sophie Moors, Isabell Hesse, Cherin Nabo)
30.04.2025
Dynamiken von Koexistenz und Konflikt zwischen Antike und Neuzeit: Zur Geschichte der Religionen
Dorothea Weltecke (Europ?ische Geschichte des Mittelalters | HU Berlin)
07.05.2025
Der andere Glauben. ,Ketzer? in der mittelalterlichen Kirche
J?rg Oberste (Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften)
14.05.2025
Clash of Theologies? Wesen, Funktion und Grenzen von Polemik
Andrea Riedl (Mittlere und Neue Kirchengeschichte)
21.05.2025
Islam im ?stlichen Europa. Historische Integrationsmuster in der Langzeitbetrachtung
Klaus Buchenau (Geschichte Südost- und Osteuropas)
28.05.2025
Eine Frage der Orthopraxie? Koexistenz und Konflikt im polytheistischen Rom
Angela Ganter (Alte Geschichte)
04.06.2025
Jerusalemer Heiligtumstraditionen in Judentum, Christentum und Islam: Kontinuit?t und Diskontinuit?t, Aneignung und Abgrenzung
Harald Buchinger (Liturgiewissenschaft)
18.06.2025
Wie viele G?tter und warum überhaupt? Religi?se Toleranz im frühneuzeitlichen Europa
Harriet Rudolph (Geschichte der Frühen Neuzeit)
25.06.2025
,Reichsreligion?, st?dtische Kulte und christliche Widerst?nde im r?mischen Ephesos
Dirk Steuernagel (Klassische Arch?ologie)
02.07.2025
Schutz von Christen und Juden w?hrend der islamischen Expansion (7./8. Jh.)
Jenny Oesterle-El Nabbout (Mittelalterliche Geschichte)
09.07.2025
?Why Do You Bring Relief to the Daughter of this Evil Man??: A Rabbinic Exorcism of King Basil?s Daughter in a Medieval Jewish Folktale |
Laura S. Lieber (Transregionale Religionsgeschichte)
16.07.2025
A Third World War? The Islamic Republic of Iran, Ba'athist Iraq, and the Struggle to Lead the Muslim World, 1980-1988
Timothy Nunan (Transregionale Wissenskulturen)
Jenny Rahel Oesterle:
Transkulturelle Mittelalterforschung: Themen-Herausforderungen-Perspektiven,
in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht H 9/10, 2024, S.518-532
Ein M?nch verl?sst sein Kloster, Decretum Gratiani, Ende 13. Jh.
(Autun, Bibliothèque Municipale, Ms. S 099, fol. 80 r, ? CNRS-IHRT)
Freitag, 6. September 2024
14.30?15:00 Jenny Oesterle (Regensburg) und J?rg Sonntag (Dresden):
Er?ffnung und Einführung
I. Klosterflucht in lateinisch-christlichen Kontexten
15:00?16:00 Bruce Brasington (Canyon): ?Triginta passibus clauditur: Asyl
und Raum im mittelalterlichen Kirchenrecht“
16:00?17:00 Isabel Kimpel (Heidelberg): ?Die Qual verschafft dem
T?richten Einsicht: Klosterflucht in den Wundergeschichten
des Caesarius von Heisterbach“
Samstag, 7. September 2024
II. Klosterflucht in christlich-orthodoxen Kontexten
09:00?10:00 Johannes Pahlitzsch (Mainz): ?Zuflucht und Flucht aus orthodoxen
Kl?stern im Nahen Osten“
11:00?11:00 Nora Toaspern (Regensburg): ?Ein Leben auf der Flucht auf der
Suche nach dem Paradies: Christodoulos und die Gründung
des Ioannes-Theologos-Klosters auf Patmos“
11:00?12:00 Ekaterini Mitsiou (Wien): ?Das byzantinische Kloster als
Zufluchtsort: Die Zeugnisse der Typika und der Gesetzgebung“
12:00?13:00 Pause
III. Flucht im Spiegel von Transkulturalit?t
13:00?14:00 Eric B?hme (Konstanz): ?Akzeptanz, Flucht, Widerstand:
Die Mulime Siziliens unter monastischer Landesherrschaft
(12./13. Jh.)“
14:00?14:30 Schlussdiskussion
Lehrstuhlexkursion am 17.5. 2024 nach Freising zum Besuch des Doms und der bayerischen Landesausstellung "Tassilo, Korbinian und der B?r. Bayern im frühen Mittelalter"?im Di?zesanmuseum Freising.
Seit dem Sommersemester 2023 ist Prof. Dr. Jenny Oesterle El Nabbout Vertrauensdozentin der Studienstiftung des deutschen Volkes (https://www.studienstiftung.de/).
Die Studienstiftung ist das gr?sste überparteilige und überkonfessionelle Begabtenf?rderungswerk in Deutschland. Frau Prof. Oesterle El Nabbout ber?t interessierte Studierende gerne zu Fragen hinsichtlich der Bewerbung auf eine F?rderung".
Prof. Dr.
Jenny Rahel Oesterle-El Nabbout