Herzlich willkommen auf der Website des Instituts für Musikwissenschaft an der Universit?t Regensburg!
![]() | Hier geht es zum Instagram-Account des Instituts! |
12.-18.5.2025: ausgesucht von Patrick Ehrich
Morton Feldman: Madame Press Died Last Week at Ninety
An einem Augustmorgen vor zehn Jahren klingelte das Telefon. Ich ahnte bereits, warum. Es war meine Mutter, die mir mitteilen würde, dass ihre Mutter ... weiterlesen
#5 Adrian Willaerts Motetten (15.4.2025)
Nach einer kurzen Pause über die Semesterferien melden wir uns wieder mit unserer 5. Folge von Tonstudien! 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网mal sprechen wir über Adrian Willaerts Motetten ... weiterlesen
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025
Semesterkalender (Vortr?ge, Exkursion, Tagung, Filmabend, Konzerte usw.)
Internationale Tagung Giovanni Pierluigi da Palestrina zwischen Kirche, Kontrapunkt und Kommerz in Kooperation mit den Tagen Alter Musik (6. Juni 2025)
Am Dienstag, den 13. Mai 2025, h?lt Dr. Dominik Frank (Universit?t Bayreuth) einen Gastvortrag zum Thema ?Wagnergesang im 21. Jahrhundert – historisch informiert“.
Alle Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen!
Zeit: 16 Uhr c. t.
Ort: PT 4.0.47 (Tonstudio)
Das Programm des Forschungskolloquium für das Sommersemester 2025 steht? fest. Die Veranstaltungen sind offen für alle Studierende und Interessierte. Das Kolloquium findet in der Regel dienstags um 16 Uhr c.t. im Tonstudio statt; beachten Sie aber bitte einige Ausnahmen.
Es ergeht herzliche Einladung - freuen Sie sich auf interessante Vortr?ge, G?ste und Diskussionen!
Im Sommersemester 2025 m?chten wir ein neues Format ins Leben rufen und laden herzlich zu unseren ersten MuWi-Abenden ein:
An insgesamt vier Terminen treffen wir uns jeweils montags um 19:00 Uhr im Tonstudio (PT 4.0.47), um zentrale Werke der Musikgeschichte gemeinsam anzusehen und anzuh?ren.
Die Veranstaltung steht in direktem Bezug zur ?berblicksvorlesung Allgemeine Musikgeschichte IV, richtet sich jedoch ausdrücklich nicht nur an deren Teilnehmer:innen, sondern an alle Studierenden und Angeh?rigen des Instituts, die Freude daran haben, Musik gemeinsam zu erleben und sich in ungezwungener Atmosph?re darüber auszutauschen.
Eine ?bersicht der Termine und Werke finden Sie auf dem Plakat.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Im Rahmen einer Informationsveranstaltung werden am Dienstag, den 20. Mai 2025, Studierende des Faches Musikwissenschaft über ihre Praktika in verschiedenen Institutionen berichten. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung auch einen Einblick in zukünftige berufliche Perspektiven.
Zeit: 16 Uhr c. t.
Ort: Tonstudio (PT 4.0.47)
Studierende aller Semester sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen!
Nachricht vom 28.3.2025
Am Institut für Musikwissenschaft der Universit?t Regensburg ist zum 1. Februar 2026 eine unbefristete Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) in Vollzeit zu besetzen.
Bewerbungsschluss: 2. Juni 2025
Zurückgehend auf die internationale Online-Konferenz, die im Januar 2021 vom Institut für Musikwissenschaft der Universit?t Regensburg ausgerichtet wurde, ist jetzt der Tagungsband Einbürgerung der Kl?nge. Wie Instrumentalmusik national gemacht wird im Allitera-Verlag erschienen.
Der Band ist der neueste Teil der Reihe ?Beitr?ge zur Kulturgeschichte der Musik“ und wird herausgegeben von PD Dr. Michael Braun. Die Ver?ffentlichung geschieht mit Unterstützung durch die Stiftung ?Die besten K?pfe für die Universit?t Regensburg“ und das Institut für Musikwissenschaft.
Die 12 Beitr?ge des Bandes überspannen einen weiten zeitlichen und geografischen Rahmen - vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, von Süd- und Nordamerika über Europa bis Ostasien - und formulieren Antworten auf die Frage, wie es vor sich geht, wenn Instrumentalmusik mit nationaler Bedeutung aufgeladen wird. ?ber geschichtliche Schlaglichter hinaus erm?glicht die Auseinandersetzung mit konkreten Szenarien rund um Stilrichtungen, Genres, Künstler:innen, Werke, Institutionen und Musikinstrumente Einblicke in Prozesse der Nationalisierung von Musik, die auch für die Gegenwart aufschlussreich bleiben.
N?here Informationen zum Inhalt des Bandes inkl. Leseprobe sind auf der Seite des Verlages zu finden: https://allitera-verlag.de/buch/einbuergerung-der-klaenge/
Vero B?cker, Bachelorstudent am Institut für Musikwissenschaft und seit d. 1. April 2025 Hilfskraft von Prof. Dr. Katelijne Schiltz, hat ein Stipendium des Max Weber Programms erhalten. Das Programm ist Teil des Elitenetzwerks Bayern und f?rdert begabte Studierende an bayeri?schen Hoch?schulen. Stipendiat:innen erhalten sowohl eine finanzielle als auch eine ideelle F?rderung in Form einer Bildungspauschale, Auslandsf?rderung, Seminaren, Sprachkursen. Zudem gibt es ein Netzwerk von Stipendiat:innen und Ehemaligen, wodurch Kontakte geknüpft und Praktika in bestimmten Bereichen einfacher erm?glicht werden.
Das Institut gratuliert sehr herzlich!
Kontaktadresse | Universit?t Regensburg |
Lage | Das Institut für Musikwissenschaft befindet sich im Geb?ude PT (Philosophie/Theologie) der Universit?t Regensburg, und zwar im 2. Stock des Geb?udeteils 4. Anreise (Universit?t) - Lageplan des Instituts (PDF) |
Sekretariat
(?ffnungszeiten
Di-Do 8.30-16.00 Uhr)