Der Studienverlauf sieht in den beiden ersten Semestern Einführungen in das Privatrecht und das ?ffentliche Recht vor, die so auch im Staatsexamens-Studiengang Rechtswissenschaft belegt werden müssten. Zus?tzlich erfolgen Einführungen in die Informatik sowie in die Softwareentwicklung und die Programmierung. Vorlesungen zur ?Digitalisierung des Rechts“ und über ?Logik für Juristen“ runden das Angebot ab.
In der Mittelphase des Studiums sind Vorlesungen im Privatrecht und im ?ffentlichen Recht für Fortgeschrittene vorgesehen, die ebenfalls im Staatsexamens-Studiengang Rechtswissenschaft verortet sind. Au?erdem wird die Ausbildung in Rechtsinformatik fortgesetzt. Der Schwerpunkt liegt in der Vermittlung der Grundkonzepte von Data Science und Big Data. In praktischen ?bungen lernen die Studierenden die Architektur und die Einsatzm?glichkeiten wissensbasierter Systeme im juristischen Bereich kennen. Ferner wird der Einsatz von Datenbanksystemen erl?utert.
In den letzten Semestern erfolgen speziell angebotene Vorlesungen in den Modulen ?Public Digital Law“ und ?Private Digital Law“, welche die Studierenden auf die Anfertigung der Bachelor-Arbeit vorbereiten.
Die im Modulkatalog vorgesehenen Studien- und Prüfungsleistungen müssen allesamt erbracht werden. Zu jeder Studien- und Prüfungsleistung muss eine selbstst?ndige Anmeldung über FlexNow erfolgen.
Im Falle des Nichtbestehens einer Modulprüfung muss deren Wiederholung gem?? § 25 Abs. 1 PSO grunds?tzlich innerhalb von 6 Monaten, sp?testens jedoch im folgenden Semester angetreten werden. Die Anmeldung hierfür erfolgt wieder selbstst?ndig über FlexNow. Eine zweite Wiederholung ist im gesamten Studium nur ein einziges Mal m?glich. Nicht bestandene Studienleistungen dagegen k?nnen mehrfach wiederholt werden, auch hierfür ist jedoch eine selbstst?ndige Anmeldung n?tig.
Bitte nehmen Sie die Anmelde- und Wiederholungsfristen unbedingt ernst!
Bitte beachten Sie, dass Sie in Ihrem interdisziplin?ren LL.B.-Studiengang bei Dozierenden unterschiedlicher Fakult?ten mit jeweils unterschiedlichen Fachkulturen studieren. Das bringt besondere Herausforderungen mit sich. Sie dürfen sich nicht darauf verlassen, dass das, was ein Lehrstuhl praktiziert, auch an einem anderen Lehrstuhl akzeptiert wird. Sie müssen sich daher stets informieren, welche Regeln für die konkrete Lehrveranstaltung gelten. Das gilt gilt insbesondere für Fragen der Anmeldung und ggf. der Prüfungswiederholung. Ma?geblich sind letztlich die Vorgaben Ihrer LL.B.-Prüfungs- und Studienordnung.