Zu Hauptinhalt springen

R¨¹ckblick

Social Impact Weekend Award - April 2025

R¨¹ckblick auf das Social Impact Weekend Regensburg

Am 25. und 26. April fand das Social Impact Weekend in der TechBase Regensburg statt, organisiert von Social Impact Award Deutschland in Zusammenarbeit mit der Universit?t Regensburg und weiteren Partnern. Das interaktive Workshop-Wochenende brachte engagierte Teilnehmende zusammen, die mit kreativen Ideen und unternehmerischem Denken gesellschaftliche und ?kologische Herausforderungen angehen wollten.

Im Rahmen des Events wurden innovative L?sungen zu Themen wie Artenvielfalt, generations¨¹bergreifender Einsamkeit und gerechter Arbeitsmarktintegration erarbeitet. Besonders wertvoll war der Austausch mit lokalen Sozialunternehmer:innen, darunter Moritz Hall von VoluLink, der wertvolle Einblicke in die Praxis des Sozialunternehmertums gab.

Die Universit?t Regensburg unterst¨¹tzte die Teilnehmenden durch ihre FuturStartup Gr¨¹ndungsberatung und bot eine Plattform zur Vernetzung und Orientierung f¨¹r angehende Gr¨¹nder:innen. Das Event zeigte eindrucksvoll, wie unternehmerische Ans?tze einen nachhaltigen sozialen Wandel ansto?en k?nnen.


Info-Webinar zum Medical Valley Award (13. Dezember 2022)

Der Medical Valley Award ist ein Vorgr¨¹ndungswettbewerb des Bayerischen?Staatsministeriums f¨¹r Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Er richtet sich an?akademische bayerische Forschungsprojekte mit Spin-Off Potential aus der Medizintechnik?in einer fr¨¹hen Projektphase. Die pr?mierten Konzepte erhalten eine?Pre-Seed F?rderung von bis zu 500.000 € ¨¹ber 2 Jahre F?rderlaufzeit.

Zielgruppe sind Teams aus Bayerischen Universit?ten, Universit?tskliniken, au?eruniversit?ren Forschungseinrichtungen und Hochschulen f¨¹r angewandte Wissenschaften.

Beim Info-Webinar, veranstaltet von?FUTURstart-up?- Gr¨¹ndungsberatung der Universit?t Regensburg in Kooperation mit BioPark Regensburg GmbH?&?Medical Valley EMN e.V. gewannen die Teilnehmenden aus erster Hand Einblicke in das?Bewerbungsverfahren, erfuhren mehr zu den?F?rdervoraussetzungen?und erhielten Tipps f¨¹r die Erstellung der?Bewerbungsunterlagen. Im Nachgang konnten individuelle Beratungstermine vereinbart werden.


HealthTech Start-up Day (7. Dezember 2022)

HealthTech Start-up Day:
Gr¨¹nden in Medizintechnik, Diagnostik und Digital Health

7. Dezember 2022, 14-17 Uhr, Konferenzraum im BioPark III Regensburg

Der HealthTech Start-up Day zeigte Gesundheitswissenschaftler:innen der Oberpf?lzer Hochschulen auf, was n?tig ist, um die eigene Forschung von der Laborbank zum Patienten zu bringen. Die Veranstaltung hob die Besonderheiten von Gr¨¹ndungen in den herausfordernden Feldern Diagnostika, Digital Health und Medizintechnik hervor und zeigte Unterst¨¹tzungsm?glichkeiten vor Ort, aber auch ¨¹berregional,?auf,?um dabei zu helfen, mehr innovative Unternehmensgr¨¹ndungen im HealthTech-Bereich auf den Weg zum Produkt zu bringen. Ein moderierter Austausch zwischen Impulsgebern und Teilnehmenden sowie ein abschlie?endes Get-together boten M?glichkeit zum Kn¨¹pfen von Kontakten f¨¹r zuk¨¹nftige (Gr¨¹ndungs-)Projekte.


Programm Flyer (PDF)


Veranstalter

O/HUB - Oberpfalz Start-up HUB: ein Verbundprojekt von Universit?t Regensburg, OTH Regensburg & OTH Amberg-Weiden

in Kooperation mit?BioPark Regensburg GmbH,?Forum MedTech Pharma e.V.?& Digitale Gr¨¹nderinitiative Oberpfalz


Storytelling (29. November 2022)

?Gr¨¹ndungsgeschichten ¨C Storytelling ist eine Basis f¨¹r nachhaltige Kommunikation¡°

Dienstag, 29.11.2022, 16.30 bis 18.30 Uhr
(H?rsaal im BioPark I, Am BioPark 9, 93053 Regensburg)

(Foto: Jan Pauls)

Trainer: Sven-Daniel Gettys

Storytelling, d. h. das gegenseitige Geschichtenerz?hlen, ist ein Grundmerkmal menschlicher Kommunikation. Die F?higkeit ein Start-up ¨C von der ersten Idee, ¨¹ber den ersten Pitch bis hin zur langfristigen ?ffentlichkeitsarbeit ¨C ¨¹berzeugend zu pr?sentieren, ist f¨¹r Gr¨¹nder*innen eine Schl¨¹sselkompetenz. Komplexe Ideen und Projekte gilt es zielgruppengerecht in einfache Bilder und Geschichten zu ¨¹bersetzen. Und das, ohne das seri?se Fundament zu verdecken.

°ÙÀû¹¬_°ÙÀû¹¬ÓéÀÖÆ½Ì¨£¤¹ÙÍøer Workshop vermittelte die Grundlagen des Storytellings f¨¹r Gr¨¹ndungsprojekte aber auch alltagsnahe Anwendungsm?glichkeiten, z. B. die Entwicklung einer Social Media Strategie auf der Basis einer sogenannten ?Storywelt¡° und der Einsatz von Geschichten beim Netzwerken:

  • Inhaltsanalyse (Auftakt, Storyboard, Spannungsbogen)
  • Storytelling f¨¹r Gr¨¹nder*innen
  • Dramaturgie und Basic Plots
  • Komplexit?tsreduktion ¨C Mein Projekt in einem Satz
  • Entwicklung einer ?Storywelt¡°

?


Talent matching (22. November 2022)

Talent?-Matching Event Niederbayern/Oberpfalz
Start-ups meet Students

22. November 2022, 18.30 Uhr via ZOOM

Acht hochinteressante Startups, spannende Pitches und ¨¹ber 100 teilnehmende Studierende ¨C so kann man in aller K¨¹rze das gemeinsames Recruiting-Event der Hochschulen und Universit?ten aus Deggendorf, Passau, Landshut, Regensburg und Amberg-Weiden.zusammenfassen.

Die Startups hatten je drei Minuten Zeit, sich und ihre offenen Stellen den interessierten Studierenden zu pr?sentieren. Im Anschluss konnten sich die Teilnehmenden in Break-out-Sessions mit den Gr¨¹ndungsteams pers?nlich austauschen.

Gesucht wurden Co-Founder*innen, festangestellte Teammitglieder, Abschlussarbeiten, Werkstudierende oder Praktikant*innen, beispielsweise in den Bereichen Softwareentwicklung, Marketing, K¨¹nstliche Intelligenz, Wirtschaftsinformatik oder Business Development.



Hochschulgr¨¹ndertag (16. November 2022)

Mittwoch, 16. November 2022, 15.30 -18 Uhr
OTH Regensburg (Seybothstra?e, Geb?ude D Raum D001)

Innovative Gr¨¹ndungen wurden am Hochschulgr¨¹nderag ausgezeichnet

Basierend auf dem gemeinsamen Konzept der Gr¨¹ndungsf?rderung werden Gr¨¹nder:innen aus den drei Verbundhochschulen des Oberpfalz Start-up HUB (Universit?t Regensburg, OTH Regensburg, OTH Amberg/Weiden) mit dem O/HUB-Preis ausgezeichnet.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung, die in der bundesweiten Gr¨¹ndungswoche stattfand, standen die pr?mierten Gr¨¹nder:innen aus den Hochschulen der Oberpfalz mit ihren Gr¨¹ndungsprojekten.

Als Keynote Speaker gab Eduard B. Wagner - INSYS Microelectronics GmbH - einen kurzen Gr¨¹nder-/Unternehmer-Erfahrungsbericht halten, um zum Unternehmer-Sein zu motivieren.

Den Gr¨¹nderpreis 2022 f¨¹r die Uni Regensburg bekam die Persystems GmhH, ein Start-up zweier promovierter Physik-Alumni, das Simulationssoftware f¨¹r elektromechanische Systeme entwickelt.


StartUP Factory (27.-29. Oktober 2022)

Die StartUP Factory Regensburg ist ein Workshop (48 Stunden), bei dem innovative Produktideen, fachlicher Austausch und die Unternehmer:innen von morgen im Fokus stehen. Dabei kommen Expert:innen aus den Bereichen Design, Software-Entwicklung und?Business und Marketing zusammen, um gemeinsam in Teams an Gesch?ftsideen zu arbeiten.

Am Ende des Wochenendes steht als Ziel die Erarbeitung eines Minimum Viable Products - inklusive Kundenvalidierung, Marktforschung und Gesch?ftsmodellentwicklung. Erfahrene Mentor:innen und Coaches stehen den Teilnehmer:innen bei der Umsetzung dieser Aufgabenstellung w?hrend des gesamten Wochenendes zur Seite.

Zum Abschluss des Workshops pr?sentieren die Teams ihre Ergebnisse einer renommierten Fachjury und erhalten dabei fundiertes Feedback. Au?erdem k¨¹rt die Jury ein Team, welches sich ¨¹ber einen tollen Preis freuen darf.

Das war die StartUP Factory 2022


Kapital trifft Innovation (19. September 2022)

Investorenabend

19. September 2022, 18 Uhr, TechBase

Kapital trifft Innovation ist die regionale Matching-Veranstaltung im Rahmen der Digitalen Gr¨¹nderinitiative Oberpfalz, die private Investoren und junge kapitalsuchende Unternehmen gezielt vernetzt.

In vertraulicher Runde hatten?ausgew?hlte Startups bei der Ausgabe am 19.09.22 die Gelegenheit, ihre tragf?higen Gesch?ftsmodelle den geladenen Business Angels und Investoren vorzustellen. Das?exklusive?Get-Together im Anschluss bot au?erdem den passenden Rahmen f¨¹r bilaterales Kennenlernen und das Ausloten potenzieller Beteiligungsm?glichkeiten.

Programm

  • 18.00 | Begr¨¹?ung der G?ste und Vorstellung der Partner:
    Prof. Dr. Georg Stephan Barfu? (Wirtschafts-, Wissenschafts- und Finanzreferent Stadt Regensburg)
    Michael Matt (Pr?sident der IHK Regensburg f¨¹r Oberpfalz/Kelheim &?Gesch?ftsf¨¹hrer Optik Matt GmbH & Co. KG)
  • 18.20 | Erfahrungsbericht
  • 18.30 | Unternehmenspr?sentationen?
  • ab 19.45 | Get-together

Veranstalter: DGO, gemeinsam mit dem?BioPark Regensburg?und?BayStartUP.
Weitere Partner: IHK Regensburg f¨¹r Oberpfalz/Kelheim, Stadt Regensburg, Bayern Kapital GmbH.

Die Teilnahme war ausschlie?lich f¨¹r zugelassene Start-ups und angemeldete Investor:innen m?glich.


zur Webseite


5-Euro-Business-Wettbewerb (11. Juli 2022)

Gesch?ftsidee eines Online-Shops f¨¹r regionale Lebensmittel siegt beim Gr¨¹ndungswettbewerb f¨¹r Studierende

Im Sommersemester 2022 konnten Studierende aller Fachrichtungen der Universit?t Regensburg, der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg und der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden ihre F?higkeiten als Unternehmer*in in der Praxis testen. Im Team entwickelten sie ihre eigenen Gesch?ftsideen und setzten diese mit f¨¹nf Euro symbolischem Startkapital innerhalb von acht Wochen in die Praxis um. Vertreter*innen aus ortsans?ssigen Unternehmen und Institutionen standen den 5-Euro-Business-Teams.

Der Gr¨¹ndungswettbewerb ist eine ideale Plattform, um die eigene Gesch?ftsidee ein Semester lang zu testen und bis zur Marktreife zu f¨¹hren. Bei der feierlichen Abschlussveranstaltung pr?sentierten insgesamt 18 Studierende ihre Gesch?ftsideen.

Den ersten Platz belegte die ?Eat Up GbR¡° mit ihrer Gesch?ftsidee eines nachhaltigen Online-Shops f¨¹r den Verkauf von Lebensmitteln aus der Region und freute sich ¨¹ber das Preisgeld in H?he von 800 Euro. ?berzei¨²gt hat die Jury das Gesamtpaket von nachhaltiger Gesch?ftsidee, ausgefeiltem Gesch?ftsbericht und ausdrucksstarker Unternehmenspr?sentation, wof¨¹r sie auch den mit 500 Euro dotierten Medienpreis erhileten.

Den zweiten Platz konnte die ?usedhardwaremarket GbR¡° f¨¹r sich entscheiden, ebenfalls eine Gesch?ftsidee mit Nachhaltigkeitsgedanken, die gebrauchte Hardware einkauft und im Anschluss in neue Desktop PCs verbaut. °ÙÀû¹¬_°ÙÀû¹¬ÓéÀÖÆ½Ì¨£¤¹ÙÍøes junge UNternehmen bekam neben dem Preisgeld in H?he von 600 Euro un den von der IT Heroes GbR gesponserten Sustainability Award mit 500 Euro.

Informationen zum 5 Euro Business Wettbewerb


Talent Matching (7. Juli 2022)

Talent?-Matching Event Niederbayern/Oberpfalz
Start-ups meet Students

7. Juli 2022, 18.30 Uhr via ZOOM

Die Suche nach dem perfekten Match!

Ihr wolltet schon immer in einem Start-up mitarbeiten? Egal ob als Co-Founder*in,
Praktikant*in, Werkstudent*in oder fest angestellt ¨C unser Gr¨¹ndungsnetzwerk
bietet euch eine besondere Gelegenheit.

Die Universit?t Passau, die Hochschule Landshut, die Technische Hochschule Deggendorf sowie der Oberpfalz Startup-HUB O/HUB (Verbundprojekt OTH-Amberg
Weiden, OTH Regensburg und Universit?t Regensburg) haben zum gemeinsamen
virtuellen Pitch-Event eingeladen, bei dem Start-ups sich und ihre vakanten Positionen vorstellen konnten.


Meet the Entrepreneur (29. Juni 2022)

In den einst¨¹ndigen Veranstaltungen der Reihe ?Meet the Entrepreneur¡° einmal monatlich mittwochs erz?hlen Gr¨¹nder:innen aus den verschiedenen Fakult?ten der UR ihre Gr¨¹ndungsstories und stehen den Teilnehmenden im Anschluss f¨¹r einen intensiven Austausch zur Verf¨¹gung.

Dr. Georg Schmid: Microbify GmbH:
Mikroorganismen f¨¹r die Energiewende

Mittwoch, 29. Juni 2022, 17.00-18.00 Uhr
im BioPark III (Konferenzraum)

(im Rahmen der Regensburger Nachhaltigkeitswoche)

Methanogene Mikroorganismen in Erdgasspeichern einsetzen, um gr¨¹nes Erdgas zu produzieren: mit dieser Technologie m?chte Microbify, eine Ausgr¨¹ndung der Universit?t Regensburg, einen Beitrag f¨¹r die Energiewende leisten. Das erzeugte ?Bio-Erdgas¡° kann in das bestehende Gasnetz eingeleitet werden und fossiles Erdgas ersetzen.

Die Idee zur Firmengr¨¹ndung entstand aufgrund zahlreicher Anfragen aus der Industrie an den auf die Archeen-Forschung spezialisierten Lehrstuhl f¨¹r Mikrobiologie von Professorin Dina Grohmann an der Uni Regensburg. Da diese Anfragen im Rahmen der wissenschaftlichen Arbeiten nicht bedient werden konnten, gr¨¹ndete Doktorandin Linda Dengler gemeinsam mit Andrea B?llmann und Dr. Georg Schmid Anfang 2021 die Microbify GmbH. Welche H¨¹rden auf dem Weg zur Gr¨¹ndung und seither genommen werden mussten und was den Reiz der T?tigkeit als ?M?dchen f¨¹r alles¡° in einem Start-up ausmacht, davon berichtete Dr. Schmid.


Co-Founder wanted (9. Juni 2022)

Co-Founder gesucht?

9. Juni, 18.00 - 20.00, in der TechBase

Das erfolgreiche Format ging am 9. Juni in der TechBase Regensburg?in die zweite Runde! Der O/HUB bot gemeinsam mit der DGO und dem?Clustermanagement Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Regensburg bei einem?Co-Founder Speeddating?die M?glichkeit, passende Mitgr¨¹nder:innen f¨¹r euer Unternehmen zu finden und kennen zu lernen.

Denn die Wahl f¨¹r das richtige Team und die passenden Co-Founder sind bei der Gr¨¹ndung eines erfolgreichen Business genauso wichtig, wie?Gesch?ftsidee, Finanzierung und USP. Selten k?nnen einzelne Gr¨¹nder:innen alle ben?tigten Bereiche selbst abdecken. Daher macht es langfristig?Sinn, Mitgr¨¹nder:innen zu finden, die das Team in Bezug auf?Fachwissen, Erfahrung & nat¨¹rlich menschlich erg?nzen.?Egal aus welchem Bereich ihr kommt: Betriebswirtschaft, Marketing, Design usw., egal ob kreativer Kopf, Techie, Analytiker:in, Vision?r:in, Strateg:in?¨C wenn ihr an dem Thema Gr¨¹ndung interessiert seid und an der Umsetzung einer Gr¨¹ndungsidee mitwirken wollt, seid ihr herzlich willkommen!

PROGRAMM

  • 18.00 Uhr Begr¨¹?ung
  • 18.10 Uhr Besichtigung VR/AR-Labs
    Dr. Raphael Wimmer | vom Lehrstuhl f¨¹r Medieninformatik, Universit?t Regensburg
  • 18.45 Uhr Speed-Dating (Suchende & Bieter) je 4 Min
  • 19.40 Uhr Networking

Veranstalter: Digitale Gr¨¹ndeinitiative Oberfpalz (DGO), IHK Regensburg f¨¹r Oberpfalz / Kelheim, Oberpfalz Start-up Hub (O/HUB)?in Kooperation mit dem?Clustermanagement Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Regensburg.


Meet the Entrepreneur (1. Juni 2022)

In den einst¨¹ndigen Veranstaltungen der Reihe ?Meet the Entrepreneur¡° einmal monatlich mittwochs erz?hlen Gr¨¹nder:innen aus den verschiedenen Fakult?ten der UR ihre Gr¨¹ndungsstories und stehen den Teilnehmenden im Anschluss f¨¹r einen intensiven Austausch zur Verf¨¹gung.

David Ofner,?Evanium Healthcare GmbH:
"Mit sekund?ren Pflanzenstoffen gegen den Risikofaktor Alkohol"

Mittwoch, 1. Juni 2022, 17-18 Uhr, H 26 im Vielberth-Geb?ude an der Uni Regensburg

Den Anfang im Sommersemester 2022 macht David Ofner, Co-Founder & Product Manager, von der Evanium Healthcare GmbH mit einem Vortrag unter dem Titel "Mit sekund?ren Pflanzenstoffen gegen den Risikofaktor Alkohol".

Als er 2017 gerade sein Studium aufgenommen hatte, nahm er spontan gemeinsam mit einem Freund bei der Start-up Factory ¨C dem Regensburger Gr¨¹ndungswochenende ¨C teil. Dass sich daraus f¨¹nf Jahre sp?ter ein Unternehmen entwickelt haben w¨¹rde, das kurz vor Markteinf¨¹hrung des ersten Produkts steht, h?tte er sich nicht tr?umen lassen.

Die Evanium Healthcare GmbH entwickelt Consumer Care L?sungen auf der Basis sekund?rer Pflanzenstoffe f¨¹r die pharmazeutische Industrie sowie den Lebensmittelsektor. W?hrend in den ersten Jahren die Erforschung und (Weiter-)Entwicklung der Wirkstoffe im Vordergrund standen, widmete sich das Team in der letzten Zeit verst?rkt der Marktvalidierung, die sich als entscheidender ?Knackpunkt¡° herausstellte. Tipps f¨¹r angehende Gr¨¹nder:innen, was hier zu beachten ist und warum F?rderprogramme darauf nur bedingt vorbereiten, pr?sentiert David Ofner in seinem Vortrag.



Let's start-up! Infotag (20. Mai 2022)

Let's start-up! Infotag f¨¹r Gr¨¹ndungsinteressierte & Start-ups

Freitag 20. Mai 2022, 13.00 - 17.00 Uhr
Universit?t Regensburg, H24 im Vielberth-Geb?ude

Auf dem Weg zur und w?hrend der Gr¨¹ndung stehen Gr¨¹ndungsinteressierte und Start-ups vor einer Reihe von Fragen: von der finanziellen F?rderung f¨¹r die Weiterentwicklung einer ersten Idee zum Gesch?ftsmodell, ¨¹ber die Anschlussfinanzierung durch Kredite, Business Angels oder VCs, Schutzrechte und Gr¨¹ndungsformalit?ten bis hin zu Vermarktung und Kundengewinnung sowie dem Aufbau eines geeigneten Netzwerks.

Das vielf?ltige Unterst¨¹tzungsangebot an den Oberpf?lzer Hochschulen, beim Gr¨¹nderlotsen Bayern und dar¨¹ber hinaus wurde beim Infotag vorgestellt mit Informationen zu F?rderm?glichkeiten, Finanzierungsformen, Rechtlichen Grundlagen, Netzwerken und Marktzugang.

Verschiedene regionale Institutionen pitchten und standen an den Infost?nden im Foyer f¨¹r ein vertieftes Gespr?ch zur Verf¨¹gung. Der Nachmittag brachte einen ?berblick ¨¹ber das vielf?ltige regionale Angebot mit n¨¹tzlichen Infos und Erfahrungsberichten rund ums Gr¨¹nden und die M?glichkeit zum Netzwerken.

Erfahrungsberichte und Praxisbeispiele von den drei UR-Start-ups Curicosmo, Futuro Farming und Microbify rundeten den Infotag ab.


Programm


Eine Veranstaltung von:

FUTURstart-up in Kooperation mit Bayern Innovativ

? ? ? ? ? ? ? ?

im Rahmen von:


Meet the Entrepreneur (8. Februar 2022)

Cirta Rosbach: Wir sprechen gerne f¨¹r Sie!

Cirta Rosbach studierte Erziehunswissenschaften (Schwerpunkt Erwachsenenbildung) und Sprecherziehung/ Sprechwissenschaft an der Universit?t Regensburg. Der Schwerpunkt lag dabei in der rhetorischen Kommunikation, Stimmbildung und Sprechkunst. Bereits mit 18 Jahren hatte sie ihren ersten Werbespot eingesprochen und wurde nach und nach immer ?fter von Tonstudios gebucht.

W?hrend des Studiums gr¨¹ndete sie 2002 ihre Firma civox ¨C voice & sound solutions. Seit her bietet Civox professionelle Vertonungen von Mailboxansagen ¨¹ber Callcenterauswahlmen¨¹s, Werbung und Offtexte f¨¹r Filme. Zudem koopertiert Frau Rosbach mit ¨¹ber 60 Sprecher:innen aus aller Welt zusammen. Die besondere Kompetenz ist dabei die Produktion fremdsprachiger Aufnahmen in Zusammenarbeit mit ¨¹ber 30 Native Speakern. Sie selbst ist auch als Sprecherin f¨¹r andere Studios, als Trainerin f¨¹r rhetorische Kommunikation und als Nachrichten Moderatorin f¨¹r einen regionalen Sender t?tig.


Meet the Entrepreneur (24. Januar 2022)

Dr. Jonas Mark: Es ist nicht alles Gold, was gl?nzt!

Dr. Jonas Mark studierte Chemie an den Universit?ten Regensburg, Malaga und an der University of Kansas und schloss mit dem damals neuen Dual Degree Bachelor der Universit?t Regensburg und der University of Kansas ab. Danach stieg er direkt in das Promotionsstudium an der Universit?t Regensburg ein und promovierte in der instrumentellen Analytik / analytischen Ger?teentwicklung bei Prof. Dr. Frank Michael Matysik im Juli 2014.

Bereits 2012 gr¨¹ndete er ?- gemeinsam mit zwei Studienkollegen und damals noch in der Form von zwei GbRs. °ÙÀû¹¬_°ÙÀû¹¬ÓéÀÖÆ½Ì¨£¤¹ÙÍøe wurden 2015 in die?MARAWE GmbH & Co KG ¨¹berf¨¹hrt. In seinem Bericht erz?hlte Jonas Mark, wie es dazu kam und welche Aspekte er an seinem Arbeitsalltag besonders sch?tzt.

Inzwischen verf¨¹gt die Firma ¨¹ber ein breit aufgestelltes Portfolio an Produkten aus den Bereichen Oberfl?chenveredelung (Marken Tifoo und teils auch Walhalla Chemie), Bauchemie (Tobolin) und Edelmetallpr¨¹fger?ten (Goldanalytix). Aktuell steht vor allem die Marke Goldanalytix im Fokus, im Rahmen derer analytische Messger?te zur Echtheitspr¨¹fung von Edelmetallen entwickelt und hergestellt werden.


In Kooperation mit:

?????????????



Startup Challenge (17. Januar 2022)

Die Startup Challenge wird durch das Bayerische Staatsministerium f¨¹r Wissenschaft und Kunst gef?rdert. Das Projektmanagement liegt seit 2020 bei HOCHSPRUNG, dem Entrepreneurship-Netzwerk der bayerischen Hochschulen.

Wie schaffe ich als Startup erfolgreich den Markteintritt? 31 Studierendenteams von 17 Hochschulen aus ganz Bayern haben genau das w?hrend der Startup Challenge 2021/22 ausprobiert. In einem Online-Startup Game traten sie gegeneinander an. Die Siegerinnen und Sieger wurden am 17. Januar 2022 im Rahmen einer virtuellen Preisverleihung ausgezeichnet.

In sechs Spielrunden ¨¹ber 7 Wochen planten insgesamt 111 Studierende virtuell den Markteintritt des eigenen Start-ups, bauten eine Produktion auf, organisierten Marketing und Vertrieb und reagierten auf das Kundenfeedback. So durchliefen die Teams auf insgesamt 5 virtuellen M?rkten den kompletten Prozess der Firmengr¨¹ndung und des Markteintritts. Die Branche war dabei vorgegeben ¨C in diesem Jahr der Fahrradmarkt. Den Teams wurde das fiktive Startkapital zur Verf¨¹gung gestellt, um eine innovative, neue Produktlinie von 3D-gedruckten Carbon Fahrr?dern zu starten.

1. Platz auf den 5 M?rkten (je 500 Euro Preisgeld)

  • BikeX (FAU)

  • FAF Bikes (Kempten)

  • Radhaus (HAW Ansbach)

  • Rike ¨C ride a bike (HAW Kempten)

  • uBike (FAU)

2. Platz auf den 5 M?rkten (je 300 Euro Preisgeld):

  • Aerotyne (HAW Kempten)

  • BeeMobile (Uni Regensburg)

  • Bike2Ride (HAW Landshut)

  • Elite Bikes (Uni Regensburg)

  • JensBike (HAW Kempten)

3. Platz auf den 5 M?rkten (je 200 Euro Preisgeld):

  • Bikefinderr (HAW M¨¹nchen)

  • CarboBike (Uni Bayreuth & HAW Augsburg)

  • Printerfiets (TUM)

  • streamInd (HAW Augsburg, Uni Bayreuth & LMU)

  • tuktuk-bike (HAW Ansbach)


Meet the Entrepreneur (14. Dezember 2021)

Dr. Martin Geier: Leading Mosquitoes Around by the Nose ¨C Of Mosquitoes and Business

Almost 20 years ago, Dr. Martin Geier (together with Dr. Andreas Rose) founded Biogents AG (formerly Biogents GmbH). During their doctorate at the Institute of Zoology at the University of Regensburg, they had the idea of developing new traps and attractants and thus a new approach for the targeted and environmentally friendly control of dangerous pathogens on the basis of the knowledge gained in their research on blood-sucking insects.

Dr. Geier told in his lecture how the good equipment and the scientific freedom at the chair, the local network and international contacts as well as the support from FUTUR with regard to patent applications and funding acquisition in the early phase got the foundation off the ground. He also explained the parallels to biological principles in the business world, why perseverance and tenacity are decisive success factors both in science and as a founder and managing director, and how to start a business without a lot of capital.

Biogents AG, founded in 2002, now employs a good 35 people in the development and manufacture of highly efficient mosquito traps as well as providing services to develop mosquito repellents and related products.

The lecturewas held in English!

In cooperation with:


Meet the Entrepreneur (30. November 2021)

Klaus Nagl: Klimaschutz und Energiewende durch Daten & Technologie? Einfach machen!

Klaus Nagl studierte und promoviert an der Universit?t Regensburg im Fach Physik. Als Doktorand gr¨¹ndete er vor vier Jahren die Consolinno Energy GmbH.

Die Consolinno Energy GmbH ist ein schnell wachsendes GreenTech StartUp, welches durch datengetriebene Softwarel?sungen und Hardware jedem erm?glicht, Teil der Energiewende zu sein. Klaus Nagl gr¨¹ndete das Unternehmen Anfang 2017 und besch?ftigt derzeit ca. 75 Mitarbeiter:innen.

Warum er diese Entscheidung traf und wie sein Weg verlief, davon berichtete Klaus Nagl und erl?uterte anhand von konkreten Beispielen welcher Teil zur Energiewende und zum Klimaschutz geleistet werden soll.


Hochschulgr¨¹ndertag (17. November 2021)

Mittwoch, 17. November 2021, 15.15-17 Uhr, via ZOOM

Innovative Gr¨¹ndungen wurden am Hochschulgr¨¹nderag ausgezeichnet

Basierend auf dem gemeinsamen Konzept der Gr¨¹ndungsf?rderung werden Gr¨¹nder:innen aus den drei Verbundhochschulen des Oberpfalz Start-up HUB (Universit?t Regensburg, OTH Regensburg, OTH Amberg/Weiden) mit dem O/HUB-Preis ausgezeichnet.

Im Mittelpunkt der Online-Veranstaltung standen die pr?mierten Gr¨¹nder:innen aus den Hochschulen der Oberpfalz mit ihren Gr¨¹ndungsprojekten.

Den Gr¨¹nderpreis 2021 f¨¹r die Uni Regensburg bekam die Microbify GmhH, ein Start-up, das als Dienstleister agiert und schwerpunktm??ig am Einsatz von Mikroorganismen zur Produktion regenerativer Energietr?ger arbeitet: mit kleinen Organismen gro? denken, und damit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten ¨C das ist Microbify!


Meet the Entrepreneur (26. Oktober 2021)


Dr. Ludwig Fuchs studierte und promovierte an der Universit?t Regensburg im Fach Wirtschaftsinformatik. Im Anschluss an Auslandsaufenthalte und PostDoc-Zeit stand eigentlich die Weiterverfolgung der wissenschaftlichen Laufbahn auf dem Plan ¨C doch Dr. Fuchs gr¨¹ndete stattdessen ein eigenes Software-Unternehmen.

Warum er diese Entscheidung traf, wie die Unterst¨¹tzung durch das F?rderprogramm BayTOU Starthilfe leistete und welche H¨¹rden bei der - f¨¹r den Unternehmenserfolg mit einem Nischenprodukt entscheidenden - Kundengewinnung ¨¹berwunden werden mussten, schilderte der Gr¨¹nder und Gesch?ftsf¨¹hrer der Nexis GmbH in seinem ers?nlichen Erfahrungsbericht.

Die Nexis GmbH ist Vorreiter und f¨¹hrender Anbieter von innovativer Software f¨¹r IT-Sicherheit. Das Unternehmen wurde 2009 gegr¨¹ndet und besch?ftigt derzeit ca. 30 Mitarbeiter:innen.


5-Euro-Business Wettbewerb (Sommersemester 2021)

Spannendes Finale am 1. Juli 2021

1. Preis: Kickgum GbR 2. Preis: Radl Madln GbR 3. Preis:Br¨¹cke der Generationen GbR

Die Pitch-Videos der sieben teilnehmenden Gr¨¹nder*innenteams waren der kr?nende H?hepunkt des 5-Euro-Business-Wettbewerbs im Sommersemester 2021. Insgesamt 27 Studierende pr?sentierten auf der Online-Abschlussveranstaltung ihre Gesch?ftsideen.

Den ersten Platz belegte die ?Kickgum GbR¡°, gefolgt von der ?Radl Madln GbR¡° und der ?Br¨¹cke der Generationen GbR¡°. Das Gewinner*innenteam erhielt 800 Euro, die Zweitplatzierten freuen sich ¨¹ber 600 Euro, der dritte Platz ist mit 400 Euro dotiert.

Auf dem digitalen Siegertreppchen landete das Team ?Kickgum GbR¡°. Vor allem durch seine innovative Idee, einen Kaugummi mit Funktionalit?t zu verbinden, ¨¹berzeugte das Quartett die Jury. In der Heimk¨¹che haben die Studierenden einen nachhaltigen Kickgum aus Chicle und nat¨¹rlichem Koffein entwickelt, um die Konsument*innen leistungssteigernd durch den Tag zu bringen.

Den zweiten Platz konnte das Team ?Radl Madln GbR¡° f¨¹r sich entscheiden. Den beiden °ÙÀû¹¬_°ÙÀû¹¬ÓéÀÖÆ½Ì¨£¤¹ÙÍønen ist der Nachhaltigkeitsgedanke sehr wichtig. Deshalb haben sie es sich zum Ziel gemacht, ein klares Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft zu setzen, indem sie gebrauchte Fahrr?der vor der Verschrottung retten, aufbereiten und wieder verkaufen.

Platz drei ging an das f¨¹nfk?pfige Frauen-Team ?Br¨¹cke der Generationen GbR¡° mit seiner sozialen Gesch?ftsidee einer Non-Profit-Organisation, die engagierte Studierende und alleinlebende Senior*innen zusammenbringt. Im Vordergrund steht der generations¨¹bergreifende Austausch in Form von Partnerschaften und Veranstaltungen.

Noch zwei weitere Preise wurden verliehen: Der mit 150 Euro dotierte Medienpreis ging an das Team ?Joy from Soy GbR¡°. Und ¨¹ber den von der IT Heroes GbR gesponserten Sustainability Award durfte sich das zweitplatzierte Team der ?Radl Madln GbR¡° freuen und zus?tzlich 500 Euro mit nach Hause nehmen.


Gr¨¹nes UR-StartUp erfolgreich bei PlanB (23. Juni 2021)

Regensburger Start-Up erfolgreich im Gr¨¹nderwettbewerb ?PlanB ¨C Biobasiert Business Bayern¡° 2021

Linda Dengler, Andrea B?llmann, Georg Schmid, Anja Kaul.?????????? Foto: Germann Popp


PlanB sucht und unterst¨¹tzt im zweij?hrigen Turnus Start-ups, deren Ideen Herausforderungen f¨¹r die Rohstoffwende und eine nachhaltigere Zukunft adressieren. Zum vierten Mal zeichnete der internationale Start-up Wettbewerb ?Plan B ¨C Biobasiert.Business.Bayern¡° die besten Gesch?ftsideen f¨¹r biobasierte L?sungen aus.

Von insgesamt 62 internationalen Teilnehmer*innen ¨C aus ganz Deutschland sowie aus Chile, Gro?britannien, Tschechien, Schweiz, Indien und Belgien ¨C wurden f¨¹nf zum Finale ins Straubing eingeladen, um am 23. Juni 2021 in einer Hybrid-Veranstaltung ihre Ideen zu pr?sentieren. Dabei ¨¹berzeugte das Team der Microbify GmbH, der j¨¹ngsten Ausgr¨¹ndung aus der Universit?t Regensburg die Jury und sicherte sich den mit 3.000?€ dotierten 3.?Platz. Microbify arbeitet unter anderem an der Nutzung alter Erdgasspeicher f¨¹r die Produktion von gr¨¹nem Erdgas durch extremophile Mikroorganismen.

Die Idee zur Firmengr¨¹ndung entstand vor zwei Jahren am Lehrstuhl f¨¹r Mikrobiologie, nachdem Unternehmen wiederholt Anfragen zu mikrobiellen Dienstleistungen und Forschungsarbeiten im Bereich Produktion und Speicherung von regenerativen Energietr?gern an Prof. Dr. Dina Grohmann, Inhaberin des Lehrstuhls f¨¹r Mikrobiologie und Leiterin des Archaeenzentrums an der Universit?t Regensburg, gerichtet hatten. Schnell wurde klar, dass die ¨¹ber Jahrzehnte in Regensburg aufgebauten Expertisen und Techniken beim Umgang mit anaeroben und extremophilen Mikroorganismen einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten k?nnen. Da die Kapazit?ten des Lehrstuhls f¨¹r solche Projekte jedoch bei weitem nicht ausreichen w¨¹rden, gr¨¹ndeten Nachwuchswissenschaftler*innen am Lehrstuhl im April 2021 die Microbify GmbH. Das Unternehmen agiert dabei als Dienstleister und arbeitet schwerpunktm??ig am Einsatz von Mikroorganismen zur Produktion regenerativer Energietr?ger, vor allem im Bereich biologischer Power-to-Gas Anwendungen. Ein Kernprojekt ist dabei die Untergrundmethanisierung. Hier werden methan-produzierende Mikroorganismen eingesetzt, um in ehemaligen Erdgaslagerst?tten erneuerbares ?Bio-Erdgas¡° zu erzeugen, das direkt in das bestehende Gasnetz eingeleitet werde kann. Dar¨¹ber hinaus hilft die Microbify GmbH bei der Identifizierung und Vermeidung mikrobiell induzierter Sch?den an der Gasinfrastruktur, die insbesondere bei der Umstellung auf gr¨¹nen Wasserstoff ein zunehmendes Problem darstellen werden. ?Wir lieben die Herausforderungen, die die Arbeit unter Sauerstoffausschluss mit sich bringt¡°, schw?rmt das Team.


Aus der Forschung zur Gr¨¹ndung (15. Juni 2021)

Das war "Aus der Forschung zur Gr¨¹ndung - Schutz & Verwertung von Forschungsergebnissen"

Nach Promotion oder Postdoc kann man?viele Wege einschlagen. Wie der Schritt aus der Forschung zur Gr¨¹ndung gelingt, und was dabei zu beachten ist: dar¨¹ber informierte diese Online-Veranstaltung, die wir zusammen mit unseren Kolleg:innen von WIN - Zentrum zur F?rderung des Wissenschaftlichen Nachwuchses Ende Juni angeboten haben.

Wissenschaftler:innen erwerben und generieren fortlaufend neue Erkenntnisse und Ergebnisse. Ob und wie diese rechtlich gesch¨¹tzt und verwertet werden k?nnen, was dabei ber¨¹cksichtigt werden muss, und welche Ansprechpartner behilflich sind, erl?uterte der Erfinderberater der UR, Prof. Dr. Stefan Kreitmeier.

Das Team der Gr¨¹nderberatung zeigte auf, wie der Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in marktf?hige Produkte und Services ¨¹ber Ausgr¨¹ndungen an UR und UKR unterst¨¹tzt wird, welche Angebote und Netzwerke zur Beratung und Begleitung Gr¨¹ndungsinteressierter existieren, und welche staatlichen F?rderprogramme hier Finanzierungshilfen leisten.

Im Anschluss an die Impulsvortr?ge demonstrierte ein Erfahrungsbericht anschaulich den Weg vom Forscher zum Gr¨¹nder. Es bestand ausreichend Zeit f¨¹r Fragen und zum direkten Austausch mit?Dr. Michael Hannus, Gr¨¹nder und Gesch?ftsf¨¹hrer der siTOOLs Biotech GmbH, die 2013 von ihm und Prof. Dr. Gunter Meister als Spin-out der Intana Bioscience und der Universit?t Regensburg gegr¨¹ndet wurde. Die Gesch?ftsidee basiert auf Forschungsarbeiten im Bereich der RNA-Interferenz, die Vorbereitungsphase der Gr¨¹ndung wurde durch EXIST-Forschungstransfer gef?rdert. Mittlerweile liefert die siTOOLs Biotech ihre Produkte f¨¹r die Genfunktions-Analyse an zahlreiche Forscher aus Wissenschaft und Industrie in Europa, den USA und Asien.


Frauen gr¨¹nden (3. Februar 2021)

Das war "Frauen gr¨¹nden"

3. Februar 2021

Drei erfolgreiche Gr¨¹nderinnen im Gespr?ch

Rund 45 Teilnehmer*innen waren bei der Online-Veranstaltung dabei, in der Sabrina Heerklotz - Innok Robotics, Hanne Philipp? carpe verba und Lea Frank anybill Einblicke in ihre Gr¨¹ndungsstories gaben und von H?hen und Tiefen im Gr¨¹ndungsprozess berichteten. In der Diskussion im Anschluss gingen die drei Expertinnen auf individuelle Fragen der Teilnehmer*innen ein, gaben wertvolle Tipps? und ermutigten so sicherlich einige Gr¨¹ndunsgwillige den n?chsten Schritt in Richtung Selbst?ndigkeit in Angriff zu nehmen.


Das Team der Gr¨¹nderberatung bedankt sich bei allen Teilnehmer*innen?und w¨¹nscht allen, die nun Lust aufs Gr¨¹nden bekommen haben, viel Erfolg bei ihren Vorhaben!



Gr¨¹ndungsberatung

Kontakt:

E-Mail: gruendungsberatung@ur.de

Dr. M¨¹gschl-Scharf:
erfinderberatung@ur.de

Martin D?rndorfer
Tel. +49 941 943-2380

Dr. Monika M¨¹gschl-Scharf
Tel. +49 941 943-2322