Rheumaorthop?die besch?ftigt sich mit der Behandlung von Gelenk-, Knochen- und Muskelerkrankungen, die durch Rheuma entstehen. Rheuma ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene Erkrankungen, bei denen das Immunsystem f?lschlicherweise k?rpereigenes Gewebe angreift. Das führt oft zu Schmerzen, Entzündungen und Bewegungseinschr?nkungen. Ziel der Rheumaorthop?die ist es, die Lebensqualit?t der Betroffenen zu verbessern – zum Beispiel durch Therapien, die Schmerzen lindern, oder durch Operationen, die gesch?digte Gelenke wieder beweglich machen. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e medizinische Disziplin kombiniert Wissen aus der Orthop?die und der Rheumatologie, um Menschen mit rheumatischen Beschwerden bestm?glich zu helfen.
Die Entscheidung für eine Operation bei rheumatischen Erkrankungen ist nicht einfach und braucht viel Erfahrung. Dank unserer langj?hrigen Arbeit in diesem Bereich k?nnen wir Patienten optimal unterstützen. Gerade bei rheumatischen Erkrankungen gehen die medikament?se, die physikalische und die operative Therapie Hand in Hand. Alle Fachbereiche finden Sie in Bad Abbach vor Ort und unsere Abteilungen arbeiten eng miteinander zusammen, um für Sie das beste Ergebnis zu erreichen.
Wenn Medikamente die Entzündungen in den Gelenken nicht genug reduzieren oder bereits Sch?den wie Arthrose entstanden sind, kann eine Operation notwendig werden. Gerade bei langj?hriger Erkrankung kommt es h?ufig zu starken Fehlstellungen und Funktionsverlusten. Dabei ist unser Ziel, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit bzw. Funktion zu verbessern.
Zu den verschiedenen Therapiem?glichkeiten beraten wir Sie gerne in unseren gelenkspezifischen Sprechstunden.
Bei rheumatischen Erkrankungen gibt es einige besondere Herausforderungen. Oft ist das Immunsystem durch die Krankheit und die Medikamente, die das Abwehrsystem d?mpfen, geschw?cht. Dadurch steigt das Risiko für Infektionen, welche schwerwiegende Komplikationen sind.
Auch Knochen und Gelenke sind durch die Krankheit und Medikamente, insbesondere durch den Einsatz von Cortison, empfindlicher. Nach langj?hriger Cortisontherapie kann ein Knochenschwund, auch Osteoporose genannt, entstehen. Deshalb ist bei der Operation besondere Sorgfalt gefragt, da die Knochen durch Osteoporose leichter brechen k?nnen.
Rheumatische Erkrankungen betreffen oft nicht nur die Gelenke, sondern auch weiche Gewebe wie Sehnen, Schleimbeutel oder die Haut. Ein kleines Rheumakn?tchen an einer ungünstigen Stelle kann für Betroffene schon sehr schmerzhaft und einschr?nkend sein. Je nach individuellem Fall k?nnen wir Sehnen wiederherstellen, entzündetes Gewebe um die Sehnen entfernen, Schleimbeutel entfernen oder Rheumakn?tchen gezielt entfernen, um die Beschwerden zu lindern.
Eine Synovektomie ist n?tig, wenn die Gelenkinnenhaut (= Synovialis) stark entzündet ist und andere Behandlungen nicht helfen, die Schmerzen und Schwellungen zu lindern. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 geschieht entweder über eine Gelenkspiegelung (= Arthroskopie) oder eine offene Operation und wird als Synovialentfernung (= Synovektomie) bezeichnet. Ziel ist es, die Entzündung zu stoppen oder zu verlangsamen, um Folgesch?den wie Arthrose oder Fehlstellungen zu vermeiden. Etwa sechs Wochen nach der Operation wird oft eine zus?tzliche Behandlung, die sogenannte Synoviothese, durchgeführt.
Auch das Gewebe um die Sehnen, das bei rheumatischen Erkrankungen entzündet sein kann, kann bei einer Operation von Entzündungen befreit werden. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网er Eingriff hei?t Tenosynovialektomie.
Die entzündete Gelenkinnenhaut kann durch eine Spritze mit speziellen Medikamenten behandelt werden. Der leicht radioaktive Wirkstoff ver?det lokal die entzündete Schleimhaut, das umliegende Gewebe wird hierdurch nicht belastet. Dadurch werden Schmerzen, Schwellungen und Bewegungseinschr?nkungen gelindert. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Methode wird oft angewendet, bevor eine Operation n?tig wird, oder nach einer Operation (z. B. Synovektomie), um eventuell verbliebene Reste der entzündeten Schleimhaut zu entfernen. Die Radiosynoviorthesen werden in Kooperation mit der Nuklearmedizin im Universit?tsklinikum Regensburg durchgeführt.
Wenn Gelenke bereits stark besch?digt sind, k?nnen wiederherstellende oder entfernende Operationen notwendig werden. Bei der Resektionsinterpositionsarthroplastik wird der zerst?rte Gelenkteil entfernt (= Resektion) und der entstandene Zwischenraum mit Weichgewebe aufgefüllt (= Interposition). Solche Eingriffe, bei denen gesch?digte Gelenke teilweise ersetzt oder umgestaltet werden (= Resektionsinterpositionsarthroplastiken), bringen oft gute Ergebnisse. Sie kommen insbesondere dann in Frage, wenn ein künstlicher Gelenkersatz oder eine Versteifung ungeeignet sind.
Der Gelenkersatz durch Implantate, wie bei Knie- und Hüftgelenken, ist eine der wichtigsten Behandlungsmethoden für rheumakranke Patienten. Dabei müssen die speziellen Bedürfnisse der Rheumatiker berücksichtigt werden. Oft sind die Gelenke durch Fehlstellungen oder Instabilit?t der B?nder geschw?cht, weshalb spezielle Prothesen ben?tigt werden, die sowohl stabil sind als auch eine gute Beweglichkeit erm?glichen und m?glichst schnell wieder belastet werden k?nnen. In unserer Klinik werden Prothesen am Daumensattelgelenk, Fingergelenken, Hüfte, Knie, Schulter und Sprunggelenk angeboten.
Besonders bei den Sprunggelenken und den Fingern werden manchmal Versteifungsoperationen durchgeführt. Das Ziel einer Gelenkversteifung ist es, chronische Schmerzen zu beseitigen und das Gelenk so zu stabilisieren, dass es wieder belastbar wird. Durch die Versteifung wird verhindert, dass sich das Gelenk weiter verschlechtert oder Fehlstellungen entstehen. Durch eine Versteifung wird das Gelenk unbeweglich, aber der K?rper kann das oft durch die umliegenden Gelenke ausgleichen. Manche Patienten brauchen nach einer Versteifungsoperation spezielle Hilfsmittel, wie zum Beispiel orthop?dische Schuhzurichtungen. Dafür arbeiten wir eng mit Fachleuten aus der Orthop?dietechnik zusammen. Am wichtigsten ist, dass der Mensch wieder besser durch den Alltag kommt, ohne st?ndig von Schmerzen beeintr?chtigt zu sein.
Unsere ?rzte führen viele Operationen so durch, dass die Patienten direkt nach dem Eingriff wieder nach Hause gehen k?nnen, ohne im Krankenhaus bleiben zu müssen (= ambulante Operationen). Bei rheumatischen Erkrankungen ist dies jedoch oft nicht m?glich, da die Patienten h?ufig auch andere gesundheitliche Probleme haben und mehrere K?rperteile betroffen sind. Deshalb erfordert die Nachbehandlung meist mehr Pflege. Wenn bei Ihnen eine Operation geplant wird, fragen Sie gerne nach, ob Ihre Operation m?glicherweise auch ambulant durchgeführt werden kann. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 wird individuell gemeinsam mit Ihnen entschieden.
Nach der Operation ist es besonders wichtig, dass Rheumakranke eng mit Rheumatologen und Orthop?dietechnikern zusammenarbeiten. Die medizinische Behandlung wird oft durch Krankengymnastik, Physiotherapie und gegebenenfalls Ergotherapie unterstützt, um die Beweglichkeit der Gelenke zu erhalten oder zurückzugewinnen. Bei gr??eren Eingriffen, wie zum Beispiel dem Einsatz von Gelenkprothesen für Knie oder Hüfte, k?nnen Sie direkt im Anschluss eine Rehabilitationsma?nahme (AHB oder REHA) in der direkt benachbarten Fachklinik beginnen, um die Heilung weiter zu f?rdern.