Zu Hauptinhalt springen

Uni goes Downtown


Vortr?ge, Musik, Gespr?che, Nüsschen und Bier

Forschende zeigen, dass Wissenschaft spannend, für jede und jeden interessant und von pers?nlicher Relevanz ist.

Am 19. Mai 2025 darf die UR wieder?im Degginger, dem Kultur- und Kreativzentrum der Stadt Regensburg, zu Gast sein. In drei Kurzvortr?gen erf?hrt ab 19 Uhr das Publikum wieder, wie spannend die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Fragen ist.?

Für die musikalische Umrahmung konnten wir wieder die Uni Jazz Combo gewinnen.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.



百利宫_百利宫娱乐平台¥官网es Mal mit


Prof. Dr. Eva Helene Odzuck

(Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte | Schwerpunkt Demokratietheorien)

"Demokratie unter Bedingungen der Digitalisierung"

Ist Social Media gut oder schlecht für die Demokratie? Wie l?sst sich überhaupt beurteilen, ob – und in welcher Hinsicht – neue Technologien gut oder schlecht für die Demokratie sind? In der Politikwissenschaft beantworten normative Demokratietheorien die Frage, was eine gute Demokratie ist. Normative Demokratietheorien fungieren als Ma?stab für Qualit?tsbeurteilungen und Krisendiagnosen der demokratischen Wirklichkeit. Der Vortrag stellt mit der radikalen und der deliberativen Demokratietheorie zwei dieser politikwissenschaftlichen Ma?st?be vor. Er vergleicht beide Demokratietheorien kritisch und zeigt auf, zu welch unterschiedlichen Ergebnissen die beiden Theorien kommen, wenn sie die Lage der Demokratie unter Bedingungen der Digitalisierung beurteilen. Durch Begründung und Kritik von Ma?st?ben erm?glicht die normative Demokratietheorie fundierte Urteile zur Lage der Demokratie und schafft damit Grundlagen für den Erhalt und die qualitative Weiterentwicklung der Demokratie.

Infos zur Referentin


Dr. Philipp Bernhard

(Erinnerungskulturforschung und Public History)

"Postkoloniale Erinnerungskultur: Die (Un-)M?glichkeit der Rekonstruktion der Perspektiven Kolonisierter bei herausfordernder Quellenlage"

In den letzten zehn Jahren ist das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit dem deutschen Kolonialismus in der ?ffentlichkeit gewachsen. Der Vortrag von Philipp Bernhard widmet sich am Beispiel von Museen der Frage, vor welchen Herausforderungen die Vermittlung von Kolonialgeschichte angesichts der einseitigen Quellenlage und des h?ufigen Fehlens historischer Quellen aus der Perspektive der Kolonisierten steht.

Infos zum Referenten


Prof. Dr. Angelika Lingnau

(Kognitive Neurowissenschaften)

"Mind reading – future or fiction?"

Vortrag in englischer Sprache

Machine learning and artificial intelligence are rapidly transforming our daily lives—from how we shop and work to how we communicate and make decisions. Could these technologies one day read our minds? In this talk, we’ll explore how researchers are using AI and brain imaging to decode what people see, imagine, or even intend to do, and what this means for our understanding of the human brain.

Infos zur Referentin


Plakat (PDF)


  1. Universit?t Regensburg

Uni goes Downtown

19. Mai 2025

19 Uhr
(Einlass ab 18:30 Uhr)

Degginger
(Eingang Wahlenstra?e 17)
Raum: Bühne
 


Kontakt

Universit?t Regensburg
Zentrale Veranstaltungen
Elisabeth K?nig
Telefon 0941 943-5564
E-Mail elisabeth.koenig@ur.de